Wissenswerte Neuigkeiten rund um die Küche.

In der Welt der modernen Küche gibt es ständig interessante und wissenswerte Neuigkeiten: Moderne Küchendesigns, neue Materialien, neue Techniken für Elektrogeräte und, und, und. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden und sind eine erstklassige Quelle für aktuelle Nachrichten rund um Ihre Küche.

Eckspüle in der Küche

Perfekt angepasst an ergonomische Bedürfnisse

Man sieht sie nicht oft, aber möglich ist es: Die Küchenspüle kann auch in der Raumecke der Küche eingebaut werden. Sind Doppelbecken gewünscht, wird die übliche Nebeneinander-Anordnung gedreht: Das zweite Becken liegt dann hinter dem eigentlichen Spülbecken und ist dort genauso hilfreich für zweite Spülgänge, das Abtropfen von Geschirr oder Lebensmittel. Auch für diese Lösungen existiert sinnvolles, genau passendes Zubehör wie Glasschneidebrett, Edelstahl-Siebeinsatz oder ein Arbeitsbrett aus Massivholz.

Damit die schöne Edelstahloberfläche nichts von ihrem Glanz verliert, sollte man auf Kratzschwämme oder Bürsten verzichten. Auch scharfe Putzmittel oder Scheuermilch bleiben der Edelstahlspüle besser fern. Wasser, ein Spritzer Spülmittel, ein weicher Schwamm oder fusselfreies Tuch reichen meist völlig aus, um Ablagerungen zu entfernen. Gegen Kalkflecken kann noch etwas Essig oder Zitronenessenz dazugegeben werden. Auch mit Glasreiniger machen Sie nichts falsch.

Die Eckspüle kann flächenbündig an die Arbeitsplatte angeschlossen und fugendicht versiegelt werden. Sie ist nicht zuletzt eine platzsparende Variante in der eher kleineren Küche. Eckspülen gibt es auch aus Keramik, Granit oder Kunststein. Fragen Sie uns! Alle Kontaktdaten finden Sie oben rechts unter dem Menüpunkt Kontakt.

 

SCHLIESSEN

Trendfurnier Eiche

Alles andere als altbacken

Lange Zeit waren Eichenmöbel als spießig verschrien. Längst sind sie wieder im Kommen, zum Beispiel in sägerauer Optik wie hier bei der Beispielküche im Bild. „Sägerau“ meint den Zustand des Eichenholzes nach dem Grobzuschnitt im Sägewerk: Die Oberfläche des Holzes ist dann noch rau, weil gänzlich unbearbeitet. Natürlich wird aus Holz in diesem Zustand kein Küchenmöbel erstellt. „Eiche sägerau“ meint vielmehr ein Dekor, das diese Oberfläche optisch nachahmt.

Eiche besitzt eine schöne und besonders gleichmäßige Maserung und kann daher mit vielem kombiniert werden – mit Keramik und Edelstahl genauso wie mit Glasfronten oder matt lackierten Oberflächen. Bei dieser L-Küche wurden schön gestaltete Rahmenfronten mit schwarzen Griffen und einer Granitarbeitsplatte kombiniert. Nicht nur der Stauraum, auch Geschirrspüler und Herd stecken dahinter.

Der Hängeschrank über Spüle und Arbeitsfläche sorgt an seiner Unterseite für schöne Beleuchtung. Seine mit breitem Eichenholzrahmen eingefassten Glastüren erlauben Einblick auf dekoratives Geschirr. Hinter den Klapptüren darüber können Küchenutensilien aufbewahrt werden, die nicht so oft benötigt werden.

 

SCHLIESSEN

Akzente in Ihrer Küche

... mit Details in Holz

Weiße Küchenfronten und Arbeitsflächen sorgen für modernes Flair in Ihrer Küche. Dezente Holzdetails setzen dabei schöne Akzente und betonen das Naturmotiv. Als Schubladen-Einteilung ist Holz immer noch sehr selten in Küchen zu finden, Kunststoff dafür Gang und Gäbe. Dabei ist Holz solch eine Augenweide – gerade in der ansonsten weißen Küche. Ein echter Wow-Effekt, wenn sich das Innere der Küchenschublade beim Auffahren mit Besteck- oder Kleinteile-Einsätzen aus Holz präsentiert.

Die Möglichkeiten der Küchengestaltung bieten ein riesiges Spektrum, um einen ganz eigenen Stil für ein einzigartiges Küchendesign zu entwickeln. Warum nicht an verschiedenen Stellen bewusst solche Akzente setzen? Echtholz-Oberflächen bringen immer das Flair von Natürlichkeit, Echtheit und Gesundheit in die Küche. Haben Sie Lust, zu experimentieren? Entscheiden Sie ganz individuell, wie Ihre Küche aussehen soll und lassen sich dabei von echten Küchen-Experten beraten.

 

SCHLIESSEN

Küchen mit Handwerker-Service-Plus

Wir von der Küchengilde haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihre Wünsche, Ihre Küchen-Vision Realität werden zu lassen. 

SCHLIESSEN

Puristische Küchenbank

Moderner Landhausstil mit schöner Schlichtheit

Gemeinsam mit Freunden vegane Gerichte kochen, Salat und Gemüse vom Miet-Beet mitbringen, selbstgebrautes Bier und Kinder, die nicht still sitzen brauchen: Küchenstühle stehen bei so einem Vorhaben doch bloß im Weg. Schlichte Bänke, kaum mehr als eine lange polierte Holzplanke auf zwei Stützposten, sind genau das Richtige für urbane Küchen, in denen ein Hauch von erdiger Natur und funktionale Ästhetik den Zeitgeist ausdrücken.

Die puristische Landhausküche im modernen Stil verzichtet auf Stühle am Esstisch. Sie bevorzugt die traditionsreiche Küchenbank geradliniger Machart und ohne Lehne. Vier Menschen finden hier genauso Platz wie sechs. Auf so einer Hockerbank kann man zusammenrücken, kann sich ausstrecken, kann ein bisschen Flair von Draußen, Garten und Ausflug in die Küche holen.

Sie verstellt den Blick nicht auf Herd und Arbeitsbereich, steht für eine offene Küche und erleichtert nicht zuletzt ungemein die Bodenpflege: Statt sechs bis acht Küchenstühle beiseite zu rücken, kann unter der Küchenbank einfach drunter her gewischt werden. Fragen Sie uns nach verschiedenen Designvarianten, die auch in Ihre Küche passen!

 

SCHLIESSEN

Brandgefahr in der Küche

Elektrogeräte, Hitzequellen, entzündliche Materialien ... 

... All das kommt am Küchenherd ganz nah zusammen. Worauf Sie achten sollten, damit es nicht zum Großbrand kommt:

  • Lassen niemals die Ölflasche oder andere Fette in der Nähe der Herdplatte stehen. Glas kann unter Hitzeeinwirkung springen, Plastikverpackungen können schmelzen und das enthaltene Fett in Brand geraten.

  • Auch Sprays, entflammbare Flüssigkeiten und Spirituosen sollten weit entfernt von Hitzequellen gelagert werden.

  • Fett kann sich bei hohen Temperaturen plötzlich entzünden. Frittieren Sie daher niemals in einem Topf ohne Thermostat. Lassen Sie weder Fritteuse noch Fondue-Topf jemals unbeaufsichtigt eingeschaltet.

  • Sollte Öl Feuer fangen, löschen Sie niemals mit Wasser, denn dadurch kann es zur Explosion kommen. Mit dem Auflegen eines trockenen Deckels wird der Brand am schnellsten erstickt. Löschdecken sind nach neueren Erkenntnissen zum Löschen von Fettbränden nicht gut geeignet, da sie durchbrennen können.

Denken Sie daran, dass auch Papier- und Baumwolltücher, Plastiktüten oder Kerzen leicht entzündlich sind. Nichts davon sollte in unmittelbarer Herdnähe aufbewahrt werden.


SCHLIESSEN

Frei stehende Küchentheke

… mit glänzenden Akzenten

Ton in Ton bis ins letzte Detail: Dieses elegante Küchendesign setzt ganz auf helles Trüffelbraun in Mattlackierung. Arbeitsplatte, Wange und Nische sind in gleicher Farbgebung in Holzoptik Split-Eiche gestaltet. Glänzend kombiniert mit Chrom-Armatur und Edelstahlfassung des Kombi-Backofens: Blinkendes Silber passt perfekt zu dem warmen Farbton der Küchenmöbel.

Die frei stehende Küchentheke enthält weitere Hingucker: Die dunklen Glasscheiben in der Rahmenfront schaffen interessante Einblicke und betonen die Halbinsel als Mittelpunkt der Küche. Essgeschirr und Trinkgefäße können hier verstaut werden. Die grifflosen Türen öffnen sich nach leichtem Druck auf ihre Außenkante. Das dunkle Glas zeigt sich in der Regalnische noch mal von seiner fast schwarzen Schnittkante. Auch hier verleiht es dem Küchenambiente gelungene Eleganz und bietet daneben ausgezeichnete Stellfläche für alles Dekorative.

 

SCHLIESSEN

Neue Funktionen für die Küchenschublade

Schubladeneinsätze für alles und jedes

Phantastisch, was Küchenschubladen heutzutage alles drauf bzw. drin haben. Vorbei die Zeiten, in denen es bloß die immer zu kleinen Besteckeinsätze gab. Heutzutage machen die Schubladen den Küchenschränken Konkurrenz – aus gutem Grund: Wie unpraktisch sind doch Unterschränke, bei denen man auf die Knie gehen muss, um zu sehen, was sich ganz hinten wieder mal versteckt hat.

Schubladen in jeder Höhe, für jedes Geschirr: ideal für alles, was in der modernen Küche unterhalb der Arbeitsplatte eingebaut wird. Hier können Gewürze verstaut werden, Gerätschaften und Töpfe genauso wie Teller stoßsicher und rutschfest gelagert. Möglich wird dies durch immer ausgefeiltere, ideenreiche Einsätze. Schon das Aufräumen macht mit solchen Küchenschubladen wieder richtig Freude. Neugierig geworden?

Wir beraten Sie gerne zu den vielen neuen Möglichkeiten, die es allein beim Thema Küchenschubladen inzwischen gibt. Auch für Gewürze, die oft lose im Schrank stehen oder zusammengewürfelt in einer Schublade, erhalten Sie Einlegeböden, die für Übersichtlichkeit und System sorgen. Sprechen Sie uns an oder besuchen Sie uns. Unsere Öffnungszeiten finden Sie unter dem Menüpunkt „Kontakt“!

 

SCHLIESSEN

À table! Zu Tisch!

Der Esstisch, das heimliche Prunkstück

Träumen Sie auch von der langen Tafel, an der man fürstlich speisen kann, viele Gäste Platz haben und die Kinder mit dem Nutella-Glas Airhockey üben? Im Ernst: Der große Esstisch ist zum Synonym für Geselligkeit und Familie geworden. Er ist längst nicht mehr nur dem feinen Sonntagsbraten vorbehalten. Hier darf alles stattfinden – vom Partybuffet bis zu den Hausaufgaben.

Entsprechend standfest und robust sollte er sein, aber auch zu den Küchen- oder Wohnzimmermöbeln passen. Massivholz kommt diesen Ansprüchen am weitesten entgegen, entweder helles Holz wie Esche, Eiche, Buche und Kiefer oder dunkles, gemasertes wie Nussbaum oder Kirsche. Niemand würde heute mehr auf die Idee kommen, sich einen runden Glastisch fürs Esszimmer anzuschaffen – in den 80er-Jahren das Non-Plus-Ultra!

Und so ist es auch kein Problem, den Massivholz-Esstisch passend auf die vorhandene Raumgröße hin zuzuschneiden. Dies ist wichtig, denn nicht nur der Tisch, auch die Stühle benötigen Platz, gerade beim Hinsetzen und Aufstehen. Will man sich gegenüber sitzen, benötigt der Esstisch eine Mindesttiefe von 80 cm. Der Abstand zu umliegenden Möbeln oder Wänden sollte wenigstens 70 cm betragen. In der Breite kalkuliert man 60-70 cm pro Sitzplatz. 

Lassen Sie sich von uns beraten!


SCHLIESSEN

Rangecooker – modern oder nostalgisch?

Für jeden Küchenstil gibt’s die passende Variante!

Die Anforderungen, die man heute an Küchen stellt, sind erheblich individueller als noch vor Jahren. Das hängt nicht zuletzt mit dem Trend zu offenen Raumkonzepten zusammen, welche die Grenzen zwischen Ess- und Kochbereich aufheben. Moderne Küchen gehen heute oft nahtlos in den Wohnraum über, entsprechend hoch sind die ästhetischen Ansprüche an die Küchengestaltung.

Küchenhersteller liefern sich dabei ein Wettrennen um die Bedienung der Geschmäcker: Bei der Auswahl an Küchenfronten sind die Grenzen beinahe aufgehoben, ob Glas, Keramik, Holz, Beton, matte oder hochglänzende Kunststoffoberflächen. Wer die Küche seines Lebens plant, bewegt sich dabei zwischen drei Design-Hauptmerkmalen: klassisch, modern oder Landhaus.

Die Entscheidung hört bei den Fronten nicht auf. Einen wesentlichen Bestandteil der Küchenplanung machen die Einbaugeräte aus. Gerade wenn es um die Anschaffung eines Rangecookers geht, müssen Design-Komposition und Küchenfronten zusammenpassen. Range Cooker sind großformatige Herde US-amerikanischer Bauart. Sie enthalten meist zwei Backöfen, einer davon auch als Mikrowelle nutzbar. Dazu gesellen sich in der Regel sechs Gasbrenner. Zur Auswahl stehen heute aber auch schon Ceran- und Induktionskochfelder, oft auch ein sogenanntes Griddle – eine Edelstahlfläche für das Grillen – sowie eine Wärmeschublade. Inzwischen gibt es sie auch schon mit Dampfunterstützung.

Wohl kaum wie ein anderes Küchengerät wie der Rangecooker ist so geeignet, in der Einbauküche Akzente zu setzen und sie bewusst aus dem Raster fallen zu lassen. Und die verschiedenen Hersteller bieten ihre Landhausherde entsprechend unterschiedlich designt an – von der klaren Edelstahl-Optik bis zum emaillierten Gusseisen mit nostalgischen Griffen und Knöpfen. Klassisch wird der Rangecooker in Insellage positioniert, aber auch als Einbauherd macht er sich richtig gut, wie unsere Beispiele zeigen.

SCHLIESSEN
nach oben